Leistungsspektrum

Sportmedizinische Untersuchung

Körperliche Bewegung schenkt uns Kraft und Ausdauer, verbessert das Immunsystem und die Figur – kurzum: Sport hat zahlreiche positive Effekte auf unsere Lebensqualität und spielt für die Erhaltung unserer Gesundheit eine wesentliche Rolle. Doch sind Sie „gesund genug“, um Sport zu treiben?

Nicht jede Sportart ist für jeden Menschen gleich gut geeignet. Hinzu kommt, dass körperliche Aktivität z.B. bei Bluthochdruck, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Übergewicht oder Diabetes unter Umständen mit gesundheitlichen Einschränkungen verbunden ist. Mögliche Risiken lassen sich durch eine gründliche Diagnostik beurteilen.

Diese wird durch die Deutsche Gesellschaft für Sportmedizin und Prävention (DGSP) ausdrücklich empfohlen und von vielen Krankenkassen inzwischen erstattet. Als DGSP-gelistete Sportmediziner bieten wir gründliche Check-Ups auch in unserer GEMEINSCHAFTSPRAXIS KREFELD ∙ DIE KARDIOLOGEN an!  Jetzt Termin vereinbaren.

Sportmedizinische Untersuchung

Körperliche Bewegung schenkt uns Kraft und Ausdauer, verbessert das Immunsystem und die Figur – kurzum: Sport hat zahlreiche positive Effekte auf unsere Lebensqualität und spielt für die Erhaltung unserer Gesundheit eine wesentliche Rolle. Doch sind Sie „gesund genug“, um Sport zu treiben?

Nicht jede Sportart ist für jeden Menschen gleich gut geeignet. Hinzu kommt, dass körperliche Aktivität z.B. bei Bluthochdruck, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Übergewicht oder Diabetes unter Umständen mit gesundheitlichen Einschränkungen verbunden ist. Mögliche Risiken lassen sich durch eine gründliche Diagnostik beurteilen.

Diese wird durch die Deutsche Gesellschaft für Sportmedizin und Prävention (DGSP) ausdrücklich empfohlen und von vielen Krankenkassen inzwischen erstattet. Als DGSP-gelistete Sportmediziner bieten wir gründliche Check-Ups auch in unserer GEMEINSCHAFTSPRAXIS KREFELD ∙ DIE KARDIOLOGEN an!  Jetzt Termin vereinbaren.

HÄUFIGE FRAGEN ZUR SPORTÄRZTLICHEN UNTERSUCHUNG:

Der Ablauf der sportmedizinischen Untersuchung ist weitgehend standardisiert. Wir führen die Check-Ups entsprechend den Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Sportmedizin und Prävention (DGSP) durch. Die Basisuntersuchung besteht aus verschiedenen ärztlichen Leistungen mit besonderem Augenmerk auf Herz und Kreislauf:

  • Ausführliche Anamnese
  • Ganzkörperuntersuchung
  • Blutdruckmessung
  • Ruhe-EKG
  • Belastungs-EKG (in Form einer Fahrradergometrie)
  • Echokardiografie (Ultraschalluntersuchung des Herzens)
  • Handkraftmessung
  • Körperfettbestimmung
  • Befundbesprechung

 

Bei unauffälligen Befunden gelten Sie als sportgesund und erhalten ein Zertifikat über Ihre Sporttauglichkeit, welches Sie Ihrem Trainer, Verein oder Fitness-Studio vorlegen können. Gibt es auffällige Befunde, werden weitere Untersuchungen vorgeschlagen.

Vorbereitend bitten wir Sie, den Fragebogen der DGSP für Sportler sowie den DGSP-Anamnesebogen jeweils hier herunterzuladen, auszufüllen und zu Ihrem Termin in unserer Praxis mitzubringen.

Sportmediziner/innen können erkennen, ob man für die geplante Herausforderung körperlich fit ist oder ob unerkannte Erkrankungen des Herzens oder des Kreislaufs vorliegen, die unter Belastung eine Gefährdung für die Gesundheit darstellen können. Der sportmedizinische Check-Up hat das Ziel, die Ausübung von Sport und Bewegung so sicher wie möglich für Sie zu machen.

Viele Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems können im Rahmen einer sportmedizinischen bzw. sportkardiologischen Untersuchung frühzeitig erkannt und behandelt werden. Die großen Fachgesellschaften empfehlen den sportärztlichen Check-Up daher nicht nur für Sportneulinge, Wiedereinsteiger/innen und Menschen mit bekannten Vorerkrankungen, sondern allen bewegungsfreudigen Menschen ab dem 35. Lebensjahr.

Denn auch bei scheinbar gesunden Sportler/innen ereignen sich Jahr für Jahr plötzliche Todesfälle während des Sports. Häufig liegt die Ursache in einer akut auftretenden schweren Herzrhythmusstörung (Kammerflimmern), die sich altersunabhängig einstellen kann.

Sportmediziner/innen können erkennen, ob man für die geplante Herausforderung körperlich fit ist oder ob unerkannte Erkrankungen des Herzens oder des Kreislaufs vorliegen, die unter Belastung eine Gefährdung für die Gesundheit darstellen können. Der sportmedizinische Check-Up hat das Ziel, die Ausübung von Sport und Bewegung so sicher wie möglich für Sie zu machen.

Viele Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems können im Rahmen einer sportmedizinischen bzw. sportkardiologischen Untersuchung frühzeitig erkannt und behandelt werden. Die großen Fachgesellschaften empfehlen den sportärztlichen Check-Up daher nicht nur für Sportneulinge, Wiedereinsteiger/innen und Menschen mit bekannten Vorerkrankungen, sondern allen bewegungsfreudigen Menschen ab dem 35. Lebensjahr.

Denn auch bei scheinbar gesunden Sportler/innen ereignen sich Jahr für Jahr plötzliche Todesfälle während des Sports. Häufig liegt die Ursache in einer akut auftretenden schweren Herzrhythmusstörung (Kammerflimmern), die sich altersunabhängig einstellen kann.

Mussten die Kosten einer sportmedizinischen Untersuchung bisher von den Patienten/innen selbst getragen werden, so haben viele Krankenversicherer die Zeichen der Zeit erkannt und weiten ihre Leistungen im Sport kontinuierlich aus. Da der Sportcheck der Risikolimitierung dient, übernehmen inzwischen nicht nur private, sondern auch viele gesetzliche Krankenkassen die Kosten dieser sportärztlichen Leistung.

Als offizieller Partner der Deutschen Gesellschaft für Sportmedizin und Prävention sind aktuell folgende Krankenversicherungen gelistet: Liste einsehen.

Die Voraussetzung zur Erstattung ist, dass Sie eine/n Arzt/Ärztin wählen, der/die auf der Liste der DGSP-empfohlenen Sportmediziner/innen geführt ist – so wie DIE KARDIOLOGEN ∙ GEMEINSCHAFTSPRAXIS KREFELD.

Planen Sie für die sportmedizinischen Tests bitte bis zu 1,5 Stunden ein. Je nach Untersuchungsumfang und Leistungsfähigkeit des/r Sportlers/in dauert die Untersuchung zwischen 45 und 90 Minuten. Einen Tag vorher ist es notwendig, eine Trainingspause einzulegen. Außerdem sollten Sie zwei Stunden vor der Untersuchung eine ausreichende Mahlzeit einnehmen.

  • Sportkleidung
  • Handtuch
  • ggf. Getränk
  • den ausgefüllten DGSP-Fragebogen für Sportler sowie den ausgefüllten Anmanbesebogen der DGSP. Beide Formulare stehen hier auf unserer Webseite zum Download bereit
  • ggf. medizinische Vorbefunde und die zuletzt bestimmten Laborwerte

KONTAKT

Dießemer Bruch 79, 47805 Krefeld
Telefon: 02151 500365
E-Mail: praxis@diekardiologen-krefeld.de

SPRECHZEITEN

Mo – Mi 8 – 16 Uhr
Do 8 – 17.30 Uhr, Fr 8 – 13 Uhr

KONTAKT

Dießemer Bruch 79
47805 Krefeld
Telefon: 02151 500365
E-Mail: praxis@
diekardiologen-krefeld.de